Granatapfel in der islamischen Welt
Der Granatapfel wird im Koran erwähnt. Granatapfel wird erwähnt, wenn es eine Beschreibung des "himmlischen Paradieses" gibt.

Nach islamischen Legenden enthält jede einzelne Granatapfelfrucht mindestens einen Samen, der aus dem Paradies stammt. Diese Früchte werden als Fruchtbarkeitssymbol bei Hochzeiten der Beduinen verwendet.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches, als ein Großteil Europas das sogenannte Dunkle Zeitalter erlebte, verschwand die Granatapfelpflanze so gut wie aus Europa. Später wurde es jedoch von den Mauren um 800 v. Chr. Wieder in Spanien eingeführt. Die Stadt Granada in Spanien wurde nach der Frucht benannt.

Die maurischen Könige verwendeten das Bild von Granatapfelfrüchten in ihren heraldischen Symbolen. Die Mauren führten in Spanien auch ihre Methode ein, eine spezielle Ledersorte, Marokko-Leder, mit Granatapfelrinde zu bräunen.

Madinat az-Zahra war eine Vergnügungsstadt, die von Kalif Abd-al-Rahman III um 936-976 n. Chr. In Cordova gegründet wurde. Dazu gehörten Granatapfelhaine, die aus Damaskus durch Nordafrika gebracht wurden.

Zu den islamischen Gärten der Mitte des 11. Jahrhunderts gehörten Granatäpfel und verschiedene andere Früchte. Granatäpfel erscheinen auf einer Liste von Pflanzen, die von al-Birun aus dem Jahr 1040 v.

Die Ideale der islamischen Gartengestaltung wurden während der muslimischen Eroberungen ab etwa 1000 n. Chr. Im Osten verbreitet, beispielsweise in Indien. Einer der Nachkommen von Dschingis Khan, Rabur (1483-1530), sowie eine andere Quelle von Kasim, einem Zeitgenossen Raburs, wurden beschrieben solche Gärten. Für diese Gärten empfahl Kasim Granatäpfel und andere Früchte in vier Bereichen.

Persische Miniaturen zeigten oft kleine intime Szenen des Lebens in islamischen Gärten. Diese Gemälde wurden manchmal verwendet, um persische Literatur zu illustrieren. Ein persisches Gedicht und eine Geschichte über Granatäpfel wurden mit einer persischen Miniatur aus den 1590er Jahren illustriert. Eine Figur in dem Gedicht wird beschrieben, "mit Wangen wie Granatapfelblüten ... ihre silbernen Brüste tragen zwei Granatapfelkerne."

Spätere persische Miniaturen im 16. Jahrhundert zeigten ähnliche Geschichten von indischen Moguln in Gärten mit Granatäpfeln. Eine Miniatur im Punjab von Abd al-Hakim Multan aus dem Jahr 1686 zeigte einen König in einem Garten, in dem Granatäpfel wuchsen.

In einer Region Indiens wurde ein Plan für einen Obstgarten aus der Zeit um 1685 erstellt. Dieser Plan sah Pflanzen vor, die etwa siebenhundert Jahre zuvor von den Mauren in Spanien mit Pflanzen wie Granatäpfeln gezüchtet wurden. Dieser Plan folgte dem typischen islamischen Gartenstil.

Shah Abbas pflanzte im 17. Jahrhundert einen Oasengarten an den Hängen des Kaspischen Meeres. Das Gebiet hatte ein subtropisches Klima, in dem Granatäpfel wuchsen.

Sir Richard Burton, der Reisende und Entdecker, beschrieb in den 1850er Jahren verschiedene Obstsorten in Arabien. Dazu gehörten drei Arten von Granatäpfeln, von denen eine sehr große, fast kernlose Früchte trug.

Video-Anleitungen: Granatapfel: Die mysteriöse Vitaminbombe | Galileo | ProSieben (Kann 2024).