Ein Interview mit Marianne De Nazareth - Teil-1
Marianne De Nazareth, Fellow bei UNFCCC & UNEP, ist eine freiberufliche Journalistin, deren Leidenschaft es ist, umweltbezogene Themen zu erforschen. Sie arbeitete als Asst. Herausgeber in The Deccan Herald, veröffentlicht in Indien. Sie ist jetzt am St. Joseph's College (Indien) als Adjunct-Fakultät. Dies ist der erste Teil dieses Interviews.


Environment @ B: Können Sie als Umweltjournalist bitte sagen, was für Sie die größte Umweltüberraschung in den letzten Jahrzehnten war, ob gut oder schlecht?

Marianne: Für mich ist die größte Umweltüberraschung, die definitiv eine schlechte Nachricht ist, das Abschmelzen der Gletscher im Himalaya, das ich 2009 auf einer Reise nach Kathmandu gesehen habe. Die Gletscherschmelze ernährt Milliarden von Menschen stromabwärts und ist ein Vorläufer einer Krise, die Wasserkriege auslösen könnte. Es war ein sehr besorgniserregendes Phänomen, das gestoppt oder zumindest kontrolliert werden muss. Stattdessen gab es eine Diskussion über sachliche Fehler des IPCC und darüber, ob das Phänomen auftritt oder ob es sich um einen Scherz handelt. Was braucht die Welt, um zu erkennen, dass der Klimawandel nicht aufzuhalten ist, wenn wir nichts in Eile tun? Wir Umweltjournalisten müssen unseren Beitrag leisten, indem wir das Wort verbreiten und Geschichten schreiben, die dem einfachen Mann klar machen, dass wir alle zusammen sind, und deshalb müssen sich alle zusammenschließen, um auf eine gemeinsame Sache hinzuarbeiten.

Umwelt @ B: Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf Pflanzen und Tiere aus?

Marianne: In unserem Leben verschwinden viele Arten von Pflanzen und Tieren - Flora und Fauna. Aufgrund der Erwärmung wachsen viele invasive Arten, die in bestimmten Gebieten wie dem Himalaya aufgrund der Kälte nicht wachsen konnten, und töten die lokalen Arten ab. In den arktischen Gebieten bedeutet ein wärmeres Klima Rotfüchse. Das Raubtier des Polarfuchses wird sich weiter nach Norden bewegen und in den traditionellen Lebensraum des Polarfuchses eindringen. Lemminge (Nagetiere), die die Beute des Fuchses sind, sterben mit den kürzeren, milderen Wintern ab. In den Gebieten, in denen der Köcherbaum in Südafrika und Namibia wächst, sind die Durchschnittstemperaturen gestiegen. In den letzten zehn Jahren sind Hunderte von Bäumen in der Nähe der Äquatorregion gestorben. Dies sind nur zwei Beispiele für ein globales Phänomen.

Umwelt @ B: Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf den indischen Subkontinent aus?

Marianne: Hier in Indien können die Bauern mit der Erwärmung des Klimas nicht vorhersagen, wann sie ihre Ernte anbauen und ihre Felder pflügen sollen. Es gibt kein bestimmtes Muster mehr für den Monsun wie im vorigen Jahrhundert. Landwirte, die auf den Regen angewiesen sind, um ihre Ernte anzubauen, stehen vor großen Problemen, und Selbstmorde von Landwirten werden immer häufiger. Sie nehmen Kredite auf und stellen dann fest, dass es nicht regnet, also haben sie keine Ernte, nur eine riesige Schuld zu bezahlen, also begehen sie verzweifelt Selbstmord.
Auch Süßwasser wird zu einem sehr großen Thema, und zwischen den Staaten des Landes werden definitiv Wasserkriege ausbrechen. Wir haben bereits Probleme zwischen Karnataka, meinem Bundesstaat, und Tamil Nadu, den Nachbarstaaten, und teilen das Süßwasser aus Flüssen.
Die Bevölkerung wächst in einem erschreckenden Tempo und knappe Ressourcen erschweren das Teilen. Hier in Bangalore mit der Bevölkerungsexplosion und der Erwärmung der Stadt aufgrund der globalen Erwärmung ist die Energie unzureichend und wir haben stundenlang außerplanmäßige Stromausfälle.

Umwelt @ B: Wer sind die am stärksten gefährdeten Länder, die aufgrund des Klimawandels und der globalen Erwärmung mit Problemen konfrontiert sind?

Marianne: Die kleinen Inselstaaten - AOSIS sind vom Aussterben bedroht, da der Meeresspiegel aufgrund des Klimawandels ansteigt. Während des Kopenhagener Gipfels nahmen wir Journalisten an mehreren Pressekonferenzen teil, bei denen die AOSIS-Länder über ihre Angst vor dem Anstieg des Meeresspiegels und dem Verlust ihrer Länder sprachen. "Wir haben das Recht zu leben und die Kinder unserer Kinder genauso zu sehen wie Sie", sagte eine junge Vertreterin von den Salomonen. Sie brach auf der Bühne zusammen und weinte und flehte Yvo de Boer an, den Exekutivsekretär des UNFCCC, um sicherzustellen, dass es am Ende von Kopenhagen eine gerechte und faire Einigung gab. Die AOSIS-Länder befürchteten auch, dass eine Obergrenze von 2 Grad Celsius sie immer noch ertränken würde und die Welt nichts über 1,5 Grad hinaus betrachten sollte. Bangladesch ist ein weiteres Land, das durch Überschwemmungen und den Anstieg des Meeresspiegels, der die Landwirtschaft erschwert, einem großen Trauma ausgesetzt ist. Die Küsten in den Entwicklungsländern sind bedroht, und endlich erkennen wir Menschen, dass unsere unüberschaubaren Bevölkerungsgruppen die Hauptursache für all diese Spannungen sind, zusammen mit natürlich den historischen Treibhausgasemissionen der Industrieländer.

Environment @ B: Was sind Ihre persönlichen Gefühle in Bezug auf die globale Erwärmung?

Marianne: Ich kann überall um mich herum die globale Erwärmung beobachten. Egal wo ich von Bonn nach Kopenhagen, von Bali nach Nairobi reise, die Auswirkungen sind überall zu sehen. Selbst in meiner Heimatstadt Bangalore, die als klimatisierte Stadt im Süden Indiens galt, ist die Hitze bereits im März unerträglich.Ich persönlich habe das Gefühl, dass wir als Menschheit nicht nur die politischen Auseinandersetzungen zwischen den Politikern der Welt und dem Fingerzeig beobachten müssen, sondern auch unsere eigenen Initiativen ergreifen müssen, um uns selbst zu helfen. Die globale Erwärmung ist da, um zu bleiben, wir haben sie selbst in die Hand genommen. Was wir also tun können, um uns selbst zu helfen, ist die Frage, die wir Journalisten stellen müssen, um zu verbreiten, dass eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen unabdingbar ist. Wie jeder von uns dazu beitragen kann, eine Kürzung zu erreichen, ist die Frage.

Video-Anleitungen: Ratzinger-Schülerkreis: Prof. Karl-Heinz Menke über die Rolle der Frau | EWTN.TV (April 2024).