Die Insel der weißen Kuh
Diese Abhandlung von Inisbofin wurde von der verstorbenen amerikanischen Dichterin Deborah Tall geschrieben, die dort in den 1970er Jahren lebte. Ich bin vor über zwanzig Jahren auf dieses Buch im Laden gestoßen und lese es immer noch alle paar Jahre neu. Als eindrucksvolle Beschreibung einer bezaubernden und verschwundenen irischen Lebensweise ist die Prosa eines Dichters nicht zu übertreffen.

Tall kam in den wirtschaftlich schwachen 1970er Jahren frisch von ihrem amerikanischen College nach Irland, wo sie einen irischen Gastprofessor kennengelernt und sich in ihn verliebt hatte, der auch zu einer Zeit verheiratet war, als eine Scheidung in Irland keine Option war. Sie zogen sich auf die Aran-Inseln vor der Küste von Galways zurück und lebten in einem Cottage ohne Strom und ohne Inneneinrichtung. Trotz des Mangels an Komfort für ihre kulturelle Erziehung verliebte sich Tall in den Ort, die Menschen, die Lebensweise. Sie zeichnet es auch an einem wichtigen Wendepunkt in der eigenen Kulturgeschichte der Insel auf.

Tall schreibt keine chronologische Abhandlung. Auf einer winzigen Insel könnte man nicht denken, dass es ereignisreich genug wäre, aber Tall nutzt die Idee, den Jahreszeiten zu folgen. Sie beginnt mit dem ersten Frühling ihrer Ankunft und schließt den Zyklus mit dem letzten Winter auf der Insel ab. Die Landschaft ist dabei die Hauptfigur des Buches mit den Menschen, die ihre Seiten bevölkern und nach Lust und Laune leben. Tall schreibt mit Zärtlichkeit der Inselbewohner. Als Ausländer und einziger Jude, den ein Inselbewohner getroffen hat, hat der Autor den Vorteil des Standpunkts des Außenstehenden. Sie war auch Teil eines Ehepaares, das unehelich zusammenlebte, als dies in Irland sozial inakzeptabel war. Tall ist in diesen sozialen Abgrund gefallen und passt sich an, indem er genau hinschaut, selten urteilt und immer lernt. Als Außenseiter interessiert sich Tall's aufmerksames und zartes Auge fast anthropologisch für die Inselgemeinschaft.

Während viele Jahre vergingen, bevor Tall über die Insel schrieb (außer in Gedichten), veranlasste eine Rückreise sie, die verschwindende Kultur der Insel aufzuzeichnen. Sie hob das selbst auferlegte Embargo auf, weil „ich für kurze Zeit in eine verschwindende Welt eingeweiht war, einen letzten Rand, ein zerbrechliches Land, das jederzeit wieder in Besitz genommen werden konnte, und in den Nebel und die Algen zurückkehrte. Was kann ich sagen, um mich zu verabschieden? Ich kann keine Schlussfolgerungen ziehen. Ich sage: Hier ist meine Insel, ihre Farben, ihre Stimmen, ihre Verluste. Dies ist ein langer Brief nach Hause. “

Holen Sie sich das Buch:






Video-Anleitungen: Die Milch der weißen Kühe - Irisches Märchen (Karl Knortz) (April 2024).