Teilungen von Polen
Die Neuheit Polens glaubte, dass ein starkes Land niemals auseinanderfallen würde. Was das mittelalterliche Land jedoch stärkte, war später einer der Gründe für die Teilung im 18. Jahrhundert. Die Union von Polen und Litauen dezentralisierte die herrschende Macht des Landes. Reiche Familien hatten immer mehr Einfluss auf die Politik und handelten mit dem Ziel, noch mehr Macht zu erlangen (ohne zu bemerken, dass dies gleichzeitig zu einer langfristigen Krise führte).

Die schlimmste Erfindung des polnisch-litauischen Commonwealth des 17. Jahrhunderts war die Politik des parlamentarischen Verfahrens namens „Liberum Veto“. Ein einzelner Abgeordneter konnte jede Handlung ausführen, die er als gegen seinen eigenen Staat gerichtet ansah, und bei der Abstimmung über Maßnahmen war eine einstimmige Zustimmung erforderlich. Seitdem konnten alle Reformen von einem einzigen selbstsüchtigen oder bestochenen Bürger gestoppt werden. Das Land wurde immer schwächer.

Gleichzeitig wuchsen die Nachbarn des polnisch-litauischen Commonwealth an Macht. 1730 unterzeichneten die drei Länder (Russland, Preußen und Österreich) ein geheimes Abkommen (später in Polen „Allianz der drei schwarzen Adler“ genannt), das die Gebiete ihres Einflusses bestimmen sollte. Dieselben drei Länder würden bald die Länder Polen und Litauen teilen und es von ihnen und ihrer Herrschaft abhängig machen.

Die erste Teilung des Landes fand 1772 statt. Truppen der drei Besatzer drangen in das Land Polen ein und besetzten die untereinander vereinbarten Gebiete. Bei der mit der ersten Teilung verbundenen Teilung wurde die weitere Teilung Polens (und gleichzeitig Litauens) nicht berücksichtigt. Die Besatzer versuchten sogar zu beweisen, dass der Teilungsakt mit dem Ziel unterzeichnet wurde, das große Land mit Hilfe von Österreich, Preußen und Russland vor internen und externen Konflikten zu schützen. Das Teilungsgesetz von 1772 wurde 1773 vom polnischen Parlament (mit Protest einiger seiner Mitglieder) und mit Zustimmung des Königs Stanislaw August Poniatowski unterzeichnet, dessen persönliche Vereinbarung ihm materielle Güter brachte.

Die zweite Teilung fand 1793 statt (und wurde nur von zwei Insassen durchgeführt - Preußen und Russland). Ein weiteres Ereignis, das dazu führte, dass die Polen untereinander kämpften, war die Mai-Verfassung von 1791. Pro-russische Magnaten glaubten, dass Russland ihnen helfen würde, ihre goldene Freiheit wiederherzustellen. Infolge der zweiten Teilung verlor Polen 1772 zwei Drittel seiner Bevölkerung. Die zunehmende Unterstützung für Reformen verursachte einen Aufstand in Kosciuszko, der die Besatzer jedoch nicht von der dritten Teilung abhielt, die die Existenz des Commonwealth jahrelang (1795) einstellte.

Obwohl es Versuche gab, das Land wiederzubeleben, wurde es erst 1807 in einem kleineren Rahmen aufgeführt, als mit Zustimmung Napoleons das sogenannte Herzogtum Warschau gegründet wurde. Nach seiner Niederlage beschloss der Wiener Kongress 1815, ihn durch das Königreich Polen zu ersetzen. Aber die Polen würden sich immer noch nach völliger Unabhängigkeit sehnen. Ihre weiteren Kämpfe (wie der Aufstand von 1831 und 1863) führten jedoch zur Abschaffung der Autonomie des Königreichs. Erst 1918 konnten sich die Polen über ihre Freiheit freuen.

Video-Anleitungen: "Noch ist Polen nicht verloren". Deutsch-Polnische Beziehungen im 19. Jahrhundert (Kann 2024).