"Ich Kann Handarbeiten" ist der deutsche Titel eines gemeinfreien Buches, das wir als "Handarbeit aus der Zeit unserer Großmutter" kennen. Das Original wurde in deutscher Sprache von Mizi Donner und Carl Schnebel, 1913, Berlin, veröffentlicht. Der Tätowierungsbereich "Die Frivolitétenarbeit (Occhi Technik)" wurde in meiner Ausgabe vorne keiner Person zugeordnet.
Nach Vergleichen zeigen Notizen unter den Informationen, Abbildungen und Mustern, dass dies eine Arbeit von Frau Tina Frauberger ist.
Tina Frauberger, geborene Philippina Christina Lauterbach (1861 - 1937) heiratete einen Kunsthistoriker, Heinrich Frauberger (1845 - 1920). Eine gebildete und talentierte Nadelkünstlerin, deren erste Liebe das Tätowieren war. Sie entwarf viele Muster, sowohl anmutig und zierlich als auch nützlich und dauerhaft.
Sie und ihr Mann gründeten ein Institut, das den im Ersten Weltkrieg Blinden das Tätowieren beibrachte. In den Nachkriegsjahren veröffentlichte sie zwei Bücher mit Tätowierungsmustern. Beide Bücher stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
//www.georgiaseitz.com/public/tinafrauberger/fraubergerschiffchenspitze1919final.pdf
//www.georgiaseitz.com/public/tinafrauberger/fraubergerschiffchenspitze1921.pdf
Der Link zu diesem Auszug aus "Ich Kann Handarbeiten" ist hier zu finden:
//www.coffebreakblog.com/subjects/3137.asp
Die oben abgebildete Einfügung besteht aus zwei Linien einer Kante, die durch zwei Schwimmringe miteinander verbunden sind. Der offene Bereich zwischen den Mittelverbindungen ist mit Nadelweberei gefüllt. Dieses Nadelweben kann durch tattierte Ringe ersetzt werden.
Die verwendeten Tätowierungstechniken umfassen die Zwiebelringbildung und das Verbinden:
//www.coffebreakblog.com/articles/art52553.asp
Und auch die Verwendung von Schwimmringen: //www.coffebreakblog.com/articles/art14554.asp
Notieren Sie den Fortschritt des Musters im Diagramm A - K. Beginnen Sie das Muster mit Ring A mit zwei Shuttles oder zwei Tatting-Nadeln
Zwiebelring A 12 - 12 clr dnrw
Ring B 17 + (Zwiebelringverbindung verwenden) 17 clr rw
CH C 4 - 4 - 4 dnrw
Schwimmring D 7 - 7 clr dnrw
CH E 4 - 4 - 4 dnrw
Schwimmring F 7 - 7 (gegenüberliegender Schwimmring verbindet sich später mit diesem Picot) clr dnrw
CH G 4 - 4 - 4
Schwimmring H 7 - 7 (Ringe K und D verbinden sich später mit diesem Picot) clr dnrw
CH I 4 - 4 - 4 + mit der Basis des Zwiebelrings RW verbinden
CH J 7 - 7 - 7 RW
Ring K 7 + (mit Ring H verbinden) 7 clr rw
CH L 7 - 7 - 7 RW
Wiederholen Sie die Verbindung von Ring D mit den Ringen H und K.
Verwenden Sie für die Variation die gleiche Methode wie oben, ohne die Nadel zu weben. Die vier Ringe verbinden sich in der Mitte zu einem Picot. Obwohl ich keine feste ds-Zählung habe, schlage ich vor, dass der Ring mindestens so groß ist wie der zweite Ring der Zwiebel. Bitte probieren Sie ein Beispiel aus, bevor Sie mit dem Muster beginnen. Ersetzen Sie die beiden Picots an den Ketten E und G durch den Schwimmring, d. H. 6 ds FR 6 ds usw.
Tipps zum Nadelweben:
Video-Anleitungen: Teppiche aus Alltagsgegenständen | euromaxx (Dezember 2023).