Gewaltstatistik für intime Partner
Statistiken über Gewalt in der Partnerschaft (IPV) variieren aufgrund unterschiedlicher Unterschiede in der Definition von IPV durch verschiedene Datenquellen (siehe Abschnitt Übersicht für die CDC-Definition) und der Datenerfassung. Einige Definitionen umfassen beispielsweise Stalking und psychischen Missbrauch, andere berücksichtigen nur physische und sexuelle Gewalt. Daten zu IPV stammen normalerweise von der Polizei, klinischen Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Umfrageforschungen.

Die meisten IPV-Vorfälle werden der Polizei nicht gemeldet. Etwa 20% der IPV-Vergewaltigungen oder sexuellen Übergriffe, 25% der körperlichen Übergriffe und 50% der gegen Frauen gerichteten Stalkings werden gemeldet. Es werden noch weniger IPV-Vorfälle gegen Männer gemeldet (Tjaden und Thoennes 2000a). Es wird daher angenommen, dass die verfügbaren Daten das wahre Ausmaß des Problems stark unterschätzen. Obwohl dies keine vollständige Liste ist, finden Sie hier einige Statistiken zum Auftreten von IPV. In vielen Fällen ist der Schweregrad des IPV-Verhaltens unbekannt.

Fast 5,3 Millionen IPV-Vorfälle ereignen sich jedes Jahr bei US-amerikanischen Frauen ab 18 Jahren und 3,2 Millionen bei Männern. Die meisten Angriffe sind relativ geringfügig und bestehen aus Drücken, Greifen, Schieben, Schlagen und Schlagen (Tjaden und Thoennes 2000a).

In den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr etwa 1,5 Millionen Frauen und mehr als 800.000 Männer von einem intimen Partner vergewaltigt oder körperlich angegriffen. Dies entspricht etwa 47 IPV-Angriffen pro 1.000 Frauen und 32 Angriffen pro 1.000 Männer (Tjaden und Thoennes 2000a).

IPV führt jedes Jahr landesweit zu fast 2 Millionen Verletzungen und 1.300 Todesfällen (CDC 2003).

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr mehr als 1 Million Frauen und 371.000 Männer von intimen Partnern verfolgt (Tjaden und Thoennes 2000a).

IPV machte 2001 20% der nicht tödlichen Gewalt gegen Frauen und 3% gegen Männer aus (Rennison 2003).

Von 1976 bis 2002 wurden etwa 11% der Mordopfer von einem intimen Partner getötet (Fox und Zawitz 2004).

Im Jahr 2002 waren 76% der Opfer des IPV-Mordes weiblich; 24% waren männlich (Fox und Zawitz 2004).

Die Zahl der Tötungsdelikte bei intimen Partnern ging bei Männern und Frauen innerhalb von etwa 20 Jahren insgesamt um 14% zurück, bei Männern (von 1.357 auf 388) um ​​67% gegenüber 25% bei Frauen (von 1.600 auf 1.202; Fox und Zawitz) 2004).

Eine Studie ergab, dass 44% der von ihrem intimen Partner ermordeten Frauen innerhalb von zwei Jahren nach dem Mord eine Notaufnahme besucht hatten. Von diesen Frauen hatten 93% mindestens einen Verletzungsbesuch (Crandall et al. 2004).

Frühere Literatur legt nahe, dass Frauen, die sich von ihren missbräuchlichen Partnern getrennt haben, häufig weiterhin einem Gewaltrisiko ausgesetzt sind (Campbell et al. 2003; Fleury, Sullivan und Bybee 2000).

Von 1981 bis 1998 waren Schusswaffen der Hauptwaffentyp bei Tötungsdelikten zwischen Partnern (Paulozzi et al. 2001).

Eine nationale Studie ergab, dass 29% der Frauen und 22% der Männer während ihres Lebens physische, sexuelle oder psychische IPV hatten (Coker et al. 2002).

Zwischen 4% und 8% der schwangeren Frauen werden während der Schwangerschaft mindestens einmal missbraucht (Gazmararian et al. 2000).

Folgen

Im Allgemeinen haben Opfer wiederholter Gewalt im Laufe der Zeit schwerwiegendere Folgen als Opfer einmaliger Vorfälle (Johnson und Leone 2005). Die folgende Liste beschreibt nur einige der Folgen von IPV.

Körperlich

Mindestens 42% der Frauen und 20% der Männer, die seit ihrem 18. Lebensjahr körperlich angegriffen wurden, wurden bei ihrer letzten Viktimisierung verletzt. Die meisten Verletzungen waren geringfügig wie Kratzer, Blutergüsse und Schweißnähte (Tjaden und Thoennes 2000a).

Je nach Schweregrad und Häufigkeit des Missbrauchs können schwerwiegendere körperliche Folgen von IPV auftreten (Campbell et al. 2002; Heise und Garcia-Moreno 2002; Plichta 2004; Tjaden und Thoennes 2000a). Diese beinhalten:
Prellungen
Messerwunden
Schmerzen im Beckenbereich
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Gebrochene Knochen
Gynäkologische Störungen
Schwangerschaftsschwierigkeiten wie Babys mit niedrigem Geburtsgewicht und perinatale Todesfälle
Sexuell übertragbare Krankheiten einschließlich HIV / AIDS
Störungen des Zentralnervensystems
Gastrointestinale Störungen
Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung
Emotionale Distanzierung
Schlafstörungen
Rückblenden
Wiederholung des Angriffs im Auge
Herz- oder Kreislauferkrankungen
Kinder können bei IPV-Vorfällen zwischen ihren Eltern verletzt werden. Zwischen IPV und Kindesmisshandlung besteht eine große Überschneidung (Appel und Holden 1998). Eine Studie ergab, dass Kinder missbrauchter Mütter 57-mal häufiger aufgrund von IPV zwischen ihren Eltern geschädigt wurden als Kinder nicht missbrauchter Mütter (Parkinson et al. 2001).

Psychologisch

Körperliche Gewalt geht typischerweise mit emotionalem oder psychischem Missbrauch einher (Tjaden und Thoennes 2000a). IPV - ob sexuell, physisch oder psychisch - kann zu verschiedenen psychischen Konsequenzen für die Opfer führen (Bergen 1996; Coker et al. 2002; Heise und Garcia-Moreno 2002; Roberts, Klein und Fisher 2003):
Depression
Unsoziales Verhalten
Selbstmordverhalten bei Frauen
Angst
Geringes Selbstwertgefühl
Unfähigkeit, Männern zu vertrauen
Angst vor Intimität
Sozial

Opfer von IPV haben manchmal die folgenden sozialen Konsequenzen (Heise und Garcia-Moreno 2002; Plichta 2004):
Eingeschränkter Zugriff auf Dienste
Belastete Beziehungen zu Gesundheitsdienstleistern und Arbeitgebern
Isolation von sozialen Netzwerken
Gesundheitsverhalten

Frauen mit einer IPV-Vorgeschichte zeigen eher Verhaltensweisen, die weitere Gesundheitsrisiken darstellen (z. B. Drogenmissbrauch, Alkoholismus, Selbstmordversuche).

IPV ist mit einer Vielzahl von negativen Gesundheitsverhalten verbunden (Heise und Garcia-Moreno 2002; Plichta 2004; Roberts, Auinger und Klein 2005; Silverman et al. 2001). Studien zeigen, dass je schwerer die Gewalt ist, desto stärker ist ihre Beziehung zu negativen Gesundheitsverhalten der Opfer.
Sexuelles Verhalten mit hohem Risiko
Ungeschützter Sex
Verminderter Gebrauch von Kondomen
Frühe sexuelle Initiation
Auswahl ungesunder Sexualpartner
Mehrere Sexpartner haben
Tauschen Sie Sex gegen Lebensmittel, Geld oder andere Gegenstände
Verwendung oder Missbrauch von Schadstoffen
Zigaretten rauchen
Alkohol trinken
Fahren nach dem Trinken von Alkohol
Drogen nehmen
Ungesunde ernährungsbedingte Verhaltensweisen
Fasten
Erbrechen
Missbrauch von Diätpillen
Überessen
Überbeanspruchung von Gesundheitsdiensten
Wirtschaftlich
Die Kosten für IPV gegen Frauen im Jahr 1995 übersteigen geschätzte 5,8 Milliarden US-Dollar. Diese Kosten umfassen fast 4,1 Milliarden US-Dollar für die direkten Kosten der medizinischen und psychischen Gesundheitsversorgung und fast 1,8 Milliarden US-Dollar für die indirekten Kosten für Produktivitätsverluste (CDC 2003).
Bei einer Aktualisierung auf 2003 US-Dollar übersteigen die IPV-Kosten 8,3 Milliarden US-Dollar, darunter 460 Millionen US-Dollar für Vergewaltigung, 6,2 Milliarden US-Dollar für Körperverletzung, 461 Millionen US-Dollar für Stalking und 1,2 Milliarden US-Dollar für verlorene Leben (Max et al. 2004).
Opfer schwerer IPV verlieren fast 8 Millionen Tage bezahlte Arbeit - das entspricht mehr als 32.000 Vollzeitstellen - und fast 5,6 Millionen Tage Haushaltsproduktivität pro Jahr (CDC 2003).
Frauen, die von Männern stark angegriffen werden (z. B. nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen dürfen oder deren Leben oder das ihrer Kinder bedroht sind), waren in der Vergangenheit eher arbeitslos, haben gesundheitliche Probleme und erhalten öffentliche Unterstützung (Lloyd und Taluc 1999).
Gefährdete Gruppen

Bestimmte Gruppen sind einem höheren Risiko für IPV-Viktimisierung oder -Vergehen ausgesetzt.

Viktimisierung
Die National Crime Victimization Survey ergab, dass 85% der IPV-Opfer Frauen waren (Rennison 2003).
Die Prävalenz von IPV variiert je nach Rasse. Zu den am stärksten gefährdeten ethnischen Gruppen zählen indianische / alaskische Ureinwohnerinnen, afroamerikanische Frauen und hispanische Frauen (Tjaden und Thoennes 2000b).
Junge Frauen und Menschen unterhalb der Armutsgrenze sind überproportional Opfer von IPV (Tjaden und Thoennes 2000b).

Video-Anleitungen: Kriminalstatistik: Zahl der Straftaten auf Rekordtief (April 2024).