Hannah Arendt Filmkritik
Die Philosophin Hannah Arendt löste 1963 einen heftigen Kontroversensturm aus, als sie den NS-Kriegsverbrecher Adolph Eichmann als „schrecklich normal“ bezeichnete. Arendt nahm 1961 an Eichmanns Prozess in Jerusalem teil, einem Ereignis, das in Margarethe von Trottas hypnotisierendem Biopic "Hannah Arendt" dramatisiert wurde. In ihrer Darstellung des Prozesses verwebt von Trotta dokumentarisches Filmmaterial von Eichmanns Zeugnis. Eichmann mit seinem widerspenstigen Haar und seiner laufenden Nase scheint der beschriebene mittelmäßige Bürokrat Arendt zu sein. Die völlige Gewöhnlichkeit des Mannes, die am Tod von Millionen jüdischer Menschen schuld war, stiftete Arendts Denken über die "Banalität des Bösen" an.

Der Deutsche und Jude Arendt floh während Hitlers Machtantritt nach Frankreich. Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs in einem Internierungslager beigesetzt, konnte jedoch fliehen und landete schließlich in den Vereinigten Staaten. Arendt unterrichtete an verschiedenen Colleges, darunter Princeton und The New School for Social Research. Sie veröffentlichte auch mehrere Hauptwerke wie "The Origins of Totalitarianism" (1951). Von Trottas Film konzentriert sich auf die Zeit von 1961 bis 1964, als Arendt (Barbara Sukowa) von Fragen des Bösen und der Verantwortung in Bezug auf Eichmann und den Holocaust verzehrt wurde.

Indem von Trotta die Parameter ihres Films innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens hält, vermeidet er es, nur einen flachen Überblick über Arendts episches Leben zu geben. Von Trotta vermeidet auch die klischeehaften Bilder, auf die man sich verlässt, wenn die zentrale Figur in einem Film ein Schriftsteller und Denker ist. Es gibt keine Montagen von Arendt, der wütend tippt, keine Nahaufnahmen von Wörtern, die auf der Seite abgehört werden. Stattdessen sehen wir Arendt in einem Klassenzimmer, wie er über ihre Arbeit oder Wallace Shawn, den Herausgeber von „The New Yorker“, spricht, ihre Arbeit vorliest und mit seinen Mitarbeitern über ihre Vorzüge diskutiert.

"The New Yorker" veröffentlichte eine Reihe von fünf Aufsätzen von Arendt, die sie später in einem Buch mit dem Titel "Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität des Bösen" sammelte. Im Film sehen wir die Folgen von Arendts unabhängigem Denken. Sie wird von anderen Akademikern geächtet. Der neokonservative Norman Podhoretz verspottet sie mit seinem Aufsatz über „die Perversität der Brillanz“. Sie wird auch häufig der „Arroganz“ beschuldigt, da der Untertext einer Frau kein Recht hat, so offen zu sprechen wie Arendt.

Arendt antwortet ihren Kritikern in einer Szene gegen Ende von Trottas Film. In einem mit Studenten und Akademikern gefüllten Hörsaal artikuliert Arendt eine leidenschaftliche Verteidigung ihrer Arbeit. Von Trotta strukturiert mit ihrer Drehbuchautorin Pamela Katz die Szene hervorragend und wird von Sukowa fehlerfrei gespielt. Die schlimmsten Verbrechen werden, so Arendt, von niemandem begangen; Menschen, die die Denkfähigkeit verloren haben, die nur Befehle befolgen. Der Versuch, diesen moralischen Zusammenbruch zu verstehen, ist nicht dasselbe wie Vergebung.

"Hannah Arendt" wurde ursprünglich im Jahr 2012 veröffentlicht. Der Film ist in Englisch und Deutsch mit englischen Untertiteln. Die DVD enthält Extras wie einen Making-of-Dokumentarfilm und einen Aufsatz der Regisseurin Margarethe von Trotta. Auch bei Amazon Video erhältlich, habe ich den Film auf eigene Kosten gesehen. Bewertung veröffentlicht am 8/12/2016.

Video-Anleitungen: Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam (2015) (April 2024).