Kulturelle Auswirkungen im IEP
Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Diskussion über kulturelle Vielfalt nicht im Mittelpunkt von Zeitungsartikeln, Fernsehprogrammen und Workshops zur Mitarbeiterbeziehung steht. Der drastische und rasche Wandel in der Demografie unserer Nation hat sogar zu der kontroversen Überlegung geführt, den Prozess zu ändern, durch den bürgerliche Freiheiten verwirklicht werden. Die Vielfalt in ihrer vollen Manifestation ist angekommen.

Die Sonderpädagogik wurde ebenfalls stark von diesem kulturellen Phänomen beeinflusst. Nehmen wir zum Beispiel Pädagogen und Dienstleister im ganzen Land, die mit verschiedenen Studentengruppen zusammenarbeiten, die spezielle Bildungsdienste erhalten. Viele, insbesondere in ländlichen und städtischen Gebieten, haben eine immer wiederkehrende Trennung zwischen den Werten des Sonderpädagogikprozesses und denen ausgewählter einzelner Schüler, ihrer Familien und ihrer Gemeinschaften festgestellt, die häufig mit ihrer kulturellen Identität zusammenhängen.

Im Allgemeinen ergibt sich die Trennung aus ideologischen Unterschieden im Zusammenhang mit dem Konzept des Individualismus gegenüber dem Kollektivismus in Bezug auf die Identifizierung der persönlichen Kultur. Individualismus ist in den USA die vorherrschende Standardgruppe von Werten, zu der Selbstbestimmung, Wettbewerb, Individualität und Eigenständigkeit gehören. Der Kollektivismus, die soziale Orientierung, die die meisten nichtwestlichen Kulturen annehmen, fördert die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Familienmitgliedern und Gemeinschaften und schätzt den Beitrag, den jedes Mitglied physisch, finanziell und anderweitig für die gesamte Gruppe leistet.

Wie passen angesichts des klaren Kontrasts in diesen unterschiedlichen Bezugsrahmen Vorstellungen von Selbstvertretung, elterlicher Fürsprache und schülerzentrierter Planung als Funktionen des Sonderpädagogikprozesses in diese kollektivistischen Kulturen? Was tun Pädagogen, um diejenigen zu erreichen, die gegensätzliche Werte vertreten, und wie erkennen, validieren und integrieren sie die Traditionen verschiedener Kulturen in das Sonderpädagogikprogramm, das diese Kinder erhalten?

Die Schaffung neuer Instrumente, um ein formaler Bestandteil verschiedener sonderpädagogischer Prozesse zu werden, wurde vorgeschlagen, um diese Sensibilisierung zu erreichen. Beispielsweise könnte die Erstellung und Implementierung eines individualisierten CDL-Inventar-Tools (kulturell vielfältiger Lernender), das ähnlich wie bestehende Tools für ethnografische Interviews entwickelt wurde, dazu dienen, die notwendige Bewertung der kulturellen Perspektive jeder Familie zu erleichtern. Diese Informationen könnten dann als Referenzpunkt oder Basis dienen, um nachfolgende Schritte im IEP- und Übergangsplanungsprozess zu erstellen. Die Schüler und ihre Familien würden das Inventar bei Bedarf selbst vervollständigen und so unbeabsichtigte Stereotypen und ungenaue Annahmen vermeiden. Kulturelle Informationen, die aus dem CDL-Inventar-Tool abgeleitet wurden, würden eine weitere Ebene für die traditionelle soziale Bewertung darstellen, die einzelne Schüler bereits im Rahmen ihrer IEP-Entwicklung erhalten.

Veränderung erzeugt Veränderung. Die Berücksichtigung der kulturellen Vielfalt bei der Verbesserung der Ergebnisse für kulturell unterschiedliche Lernende ist ein wichtiger, aktueller Schwerpunkt in der Bildung. Diese Beispiele für die einzigartigen Herausforderungen, die unsere sich ständig verändernde Gesellschaft den Pädagogen unseres Landes stellt, zeigen, dass im Rahmen des Sonderpädagogikprozesses Instrumente zur Bewertung der Kultur geschaffen werden müssen, um Schüler, Familie, Gemeinschaft und Schule zu vereinen.

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass mit achtsamer Überlegung und einer „Tinktur der Zeit“ weitere bewährte Verfahren in Bezug auf kulturelle Themen identifiziert, ausgetauscht und umgesetzt werden.

Video-Anleitungen: Der Reiz des Rausches in der Sternstunde der Nacht | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur (April 2024).